Projekt “Nie zu alt für ein Smartphone” Frühjahr 2022

Von den 22 KSR PC-Teams in Kreis Böblingen haben sich 4 Teams am zweiten Projekt Durchgang beteiligt

  • Böblingen: 5 Teilnehmer, 4 Paten
  • Holzgerlingen: 10 Teilnehmer, 7 Paten
  • Nufringen: 4 Teilnehmer, 2 Paten
  • Weil der Stadt: 8 Teilnehmer, 4 Paten

Bei der Abschlussbesprechung im Juli 2022 hatten alle Teams sehr positive Berichte und sind mit dem Verlauf des Projekts sehr zufrieden. Alle 4 Teams haben bestätigt, dass sie bei einem 3. Durchgang im Herbst 2022 mit dabei sein wollen.

Die Berichte von den Teams aus Weil der Stadt, Nufringen und Holzgerlingen folgen hier. 

 

Bericht vom erfolgreichen Projektabschluss in Weil der Stadt

Quelle: Wochenblatt Weil der Stadt (mit freundlicher Genehmigung)

Bericht vom erfolgreichen Projektabschluss in Nufringen

 

Bericht vom erfolgreichen Projektabschluss in Holzgerlingen

Am Montag 18.7.2022 trafen sich die Holzgerlinger Teilnehmer*innen und ihre Betreuer*innen beider Projekt Durchgänge in der Begegnungsstätte „Haus am Ziegelhof“.

Am ersten Durchgang, der am 15.2.2022. beendet wurde, waren 8 Teilnehmer*innen und 5 Paten*innen beteiligt. 

Das aktuelle Projekt, bei dem die Teilnehmer*innen ein Komplettpaket – bestehend aus einem vorkonfigurierten Smartphone, einem Mobilfunkvertrag und dem Betreuungsservice – für 3 Monate kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, wurde am 15.7.2022 beendet.

Die 10 Senioren*innen – die beiden Ältesten sind bereits 86 Jahre alt – waren begeistert vom Projekt und der Idee Menschen, die bisher keinen Kontakt mit dem Internet hatten, zu helfen diesen Schritt zu wagen und mit einem Smartphone die Möglichkeiten, welche die modernen Medien bieten, kennenzulernen und zu nutzen.

Alle Teilnehmenden hatten 3 Monate lang einen persönlichen Betreuer*in, um die Bedienung und die Funktion des Smartphones erklärt zu bekommen. „Schreiben von Kurznachrichten an die Familienangehörigen ist viel besser als telefonieren“ so beschreibt eine Teilnehmerin ihre Erfahrungen. Neben WhatsApp wurde vor allem die Wetter App und Spritpreise App verwendet, Pflanzen wurden mit Hilfe von „Flora incognita“ bestimmt, Veranstaltungen aufgefunden und Fremdsprachentexte übersetzt. Sogar zum Telefonieren wurden die Handys verwendet, obwohl diese Funktion im Vergleich zu den anderen Anwendungen deutlich in den Hintergrund tritt.

Im Bild die Teilnehmer, die stolz ihr Smartphone zeigen.

Bis auf eine Teilnehmerin, die vom Sohn ein Smartphone geschenkt bekam, haben alle anderen Teilnehmenden die Möglichkeit genutzt „ihr“ Gerät zum Selbstkostenpreis zu übernehmen. „Jetzt kenne ich das Gerät, warum soll ich ein anderes kaufen und wer richtet es mir dann ein?“

Diese Aktion wird ermöglicht durch finanzielle Unterstützung vom Kreisseniorenrat Böblingen e.V., Stadtseniorenrat Holzgerlingen e.V. und der Kreissparkasse Böblingen. Mit diesen Spenden wurden die Geräte angeschafft und den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt.

„Mein Betreuer war sehr gut und hatte sehr viel Geduld“ dieses Lob hörten wir immer wieder. Die 7 Paten*innen waren von dieser Aktion ebenfalls alle begeistert und sind bereit nach den Sommerferien wieder eine neue Gruppe von interessierten Senioren auf der Schönbuchlichtung zu betreuen.

 

Im Bild die aktuellen Paten*innen von links nach rechts Ingo Ebner, Bettina Saalmüller, Annegret Spengler, Jürgen Adameit, Margret Blascheck (Vorstand Stadtseniorenrat Holzgerlingen e.V. und Betreuerin der Aktion), Hartmut Priem, Brigitte Krist-Priem. Gerd Bahnmüller fehlte krankheitsbedingt.